SUMMARY

One of the determinants of the competitiveness of agricultural production on a market is the use of implements and machines. The agriculture of Hungary played a significant role in the food-supply of Europe in the XIXth and XXth century. This book is an introduction to the history of the agricultural machine industry of Hungary, of individual machines and their use.

The agricultural machine industry in Central Europe started approximately at the same time, since the accumulation of capital speeded up in the middle of the XIXth century in this region. Similarly to Germany and Austria including Bohemia, the setting-up of the agricultural machine industry was encouraged by machine imports from Great Britain. These modern machines determined the direction of technical development for a long time. In Hungary, like in Great Britain at an early stage, blacksmiths, locksmiths, mechanics, ironmongers, farm managers, agrarian intellectuals and engineers established enterprises and manufactured machinery, producing either copies of foreign models or their own design.

Foreign capital and expertise contributed considerably to the formation and consolidation of the Hungarian manufacturing of agricultural machines. The Hungarian market and investment opportunities attracted mainly British, German, Austrian and Bohemian companies, who founded many foreign or partly foreign-owned firms. These founders included the English Nathaniel Clayton and Joseph Suttleworth, the Austrian Matthias Hofherr, the German Heinrich Wilhelm von Pabst and Eduard Kühne.

The foreign manufacturers, taking the favourable sale opportunities, were already present on the Hungarian market from the middle of the last century. Among the British companies were for instance Barrett, Exall and Andrewes, Clayton and Shuttleworth, Burgess and Key, R. Coleman and Son, Davy Brothers, Dray and Co., R. Garrett and Sons, J. Howard, Ransome, J. Smith and Sons, W. N. Nicholson and Son, Marshall Sons and Co., Ruston, Proctor and Co. and Robey and Co.

The foreign trade of agricultural machinery was developed in a specific way in Central- and Eastern Europe. Germany imported a significant quantity of British and American machines, exporting at the same time in bulk onto the markets of the Austro-Hungarian Monarchy, Russia and the Balkan States. Austria imported British, American and German products and sold its own goods in Hungary and in the South-Eastern countries. Hungary also exported a significant quantity of products to the Balkans.

According to the present results of research, agricultural machine manufacturers of the individual countries of the Austro-Hungarian Monarchy did not rely on each other. The Austrian, Bohemian and Hungarian manufacturers were each other's rivals at home and abroad as well. The Austrian and Hungarian companies competed with each other mostly in the selling of threshing-machines and cultivation implements. The Bohemian and Hungarian companies, on the other hand, were specialised mainly in sowing machines as well as cultivation implements.

The spectacular development of the Hungarian agricultural machine industry in the XIXth century was based on the availability of the majority of domestic raw materials, and also on the wide market of the Monarchy. The division of Hungary after the First World War and the disintegration of the Austro-Hungarian Monarchy created an entirely new situation. The vast majority of the capacity of the production of the Hungarian manufacture of agricultiral machinery remained within the new borders, but the domestic market became tragically narrow. Between the two world wars the Hungarian manufacture of agricultural machines lived in the contrast of the significance of its capacity of production and the narrowness of the home market.

In the 1930s and 1940s, the Hungarian manufacturers became the world-wide recognized improvers of the semi-diesel tractor. Hungarian production of threshing-machines deserves special attention: it was a successful mixture of American technological results and European traditions. It proved the modernity and the high technical standards of Hungarian agricultural machines that they were in demand even on the Western-European markets (especially in France and Italy) while competing with the products of the world's leading agricultural manufacturers. The great result of the Hungarian agricultural machine industry is that it was capable of satisfying domestic demands and it also made a contribution to the mechanisation of the agriculture of the Balkan States.



ZUSAMMENFASSUNG

Eine Bestimmung der Konkurrenzfähigkeit der auf den Markt produzierenden Landwirtschaft ist die Anwendung der modernen Werkzeugen und Maschinen. Die ungarische Landwirtschaft im XIX. und XX. Jahrhundert spielte eine wichtige Rolle in der europäischen Lebensmittelversorgung. Dieses Buch behandelt die Geschichte des landwirtschaftlichen Maschinenbaus in Ungarn, der Herstellungsgeschichte und der landwirtschaftlichen Anwendung der einzelnen Maschinen vom Anfang bis zum Ende des zweiten Weltkrieges.

Die Agrarmaschinenherstellung in Mitteleuropa fing ungefähr zu gleicher Zeit an, weil sich der Prozeß der Kapitalisation in dieser Region Mitte des XIX. Jahrhunderts beschleunigte. Die aus Großbritannien importierten Maschinen beschleunigten den Ausbau der Agrarmaschinenherstellung in Ungarn, genauso wie in Deutschland, in Österreich und Böhmen. Diese modernen Maschinen bestimmten für lange Zeit die Richtung der technischen Entwicklung. In Ungarn, wie beim Anfang in Großbritannien, stellten Schlösser, Schmiede, Mechaniker, Eisenhändler, Landwirtschaftsverwalter, Agrarintelligenz und Ingenieure nach ausländischem Muster gemachte oder selbst konstruierte Maschinen her und gründeten ihre Unternehmen.

Das ausländische Kapital und Fachkenntnis trugen in nicht geringem Maße zur Entstehung und Verstärkung der Agrarmaschinenherstellung in Ungarn bei. Der ungarische Markt und Investitionsmöglichkeiten zogen besonders die britischen, deutschen, österreichischen und bömischen Firmen an. Zahlreiche zum Teil oder ganz von Ausländern gegründeten Unternehmen wurden ins Leben gerufen. Unter den berühmten Gründer befinden sich z.B. Nathaniel Clayton und Joseph Shuttleworth (England), Matthias Hofherr (Österreich), Heinrich Wilhelm von Pabst und Eduard Kühne (Deutschland).

Die auf dem ungarischen Markt anwesenden ausländischen Hersteller ergriffen schon ab der Mitte des XIX. Jahrhunderts die günstigen Verwertungsmöglichkeiten. Unter den Gründern sind die britischen Firmen z.B. Barrett, Exall and Andrewes, Clayton and Shuttleworth, Burgess and Key, R. Coleman and Son, Davy Brothers, Dray and Co., R. Garrett and Sons, Hornsby, J. Howard, R. Ransome, J. Sims and Sons, W.N. Nicholson and Son, Marshall Sons and Co., Ruston, Proctor and Co., Robey and Co. zu finden.

Der Exportabsatz der Agrarmaschinen gestaltete sich in Mittel- und Osteuropa eigenartig. Deutschland importierte britische und amerikanische Maschinen in großer Zahl, brachte aber seine eigene Ware in großer Menge in den Markt der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, in Russland, und in den Balkanländer auf den Markt. Österreich führte britische, amerikanische und deutsche Produkte ein, verwertete aber seine eigenen Werkzeuge mit Erfolg in Ungarn und in den südosteuropäischen Ländern.

Nach den gegenwärtigen Ergebnissen der Forschungen wurde die Agrarmaschinenherstellung der einzelnen Länder in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie nicht aufeinander abgestimmt. Die österreichischen, böhmischen und ungarischen Hersteller rivalisierten im In- und Ausland miteinander. Die österreichischen und ungarischen Firmen konkurrierten in erster Linie um die Verwertung der Dreschmaschinen und der bodenbearbeitenden Werkzeugen miteinander. Die böhmischen und ungarischen Unternehmen traten hauptsächlich beim Bau der Sämaschinen und bodenbearbeitender Werkzeugen als Konkurrenten auf.

Die sehenswerte Entwicklung der ungarischen Agrarmaschinenherstellung im XIX. Jahrhundert baute auf die inländische Rohstoffe und auf den breiten Absatzmarkt der Monarchie. Infolge der Aufteilung von Ungarn nach dem ersten Weltkrieg und der Auflösung der Österreichisch-Ungarrischen Monarchie kam eine neue Situation zustande. Die Produktionskapazität der ungarischen Agrarmaschinenherstellung blieb vorwiegend im Inland, aber das innenländische Absatzgebiet verengerte sich tragisch. In der Zwischenkriegszeit bedeutete der Gegensatz zwischen der großen Produktionsfähigkeit und des engen Binnenmarktes ein großes Problem.

Die ungarischen Hersteller wurden in den 1930-40er Jahren weltberühmte Entwickler des Halbdiesel-Schleppers. Es lohnt sich einen besonderen Blick auf die ungarische Dreschmaschinenherstellung zu werfen, welche die amerikanischen technischen Ergebnisse mit den europäischen Traditionen mit Erfolg vereinigte. Die Modernität der ungarischen Agrarmaschinen und deren hohes technischen Niveau beweisen diese Maschinen, daß mit den Produkten der weltberühmten Agrarmaschinenhersteller rivalisierend auf den westeuropäischen Märkte (hauptsächlich in Frankreich und Italien) sehr gefragt waren. Das große Ergebnis der Maschinenherstellung in Ungarn ist, daß sie zur Erfüllung der innenländischen Ansprüche fähig war und zur Technisierung der Landwirtschaft der Balkanländer bedeutend beitrug.

Tartalomjegyzék